Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach von rehbock hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0976, von Geweihstuhl bis Gewerbe Öffnen
als besondere Augschaufel (s. namentlich Fig. 22) ab. Das Fegen des G. erfolgt im September nach dem Verecken. Gehörn nennt man die Hörner des Rehbocks; in Österreich sagt man dafür auch Gewichtl , mitunter Gestänge . Bereits im August
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
. Blattcyklus, s. Blatt. Blattelkohle, s. Bogheadkohle. Blatten, das Anlocken des Rehbockes durch den auf einem Buchen- oder Birkenblatt oder auf einer kleinen Pfeife nachgeahmten Angstruf (das Fiepen) des Schmalrehes zur Brunftzeit. Nicht nur
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0128, von Daege bis Dahlerup Öffnen
), Schlittenfahrt über den Fjord (1865), Fischreiher an einem See 1871), ein Rehbock »gestört«, ein Rehbock »sicher«, Mädchen mit Tauben und Sperlingen, ein Schwalbennest mit Jungen u. a
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0158, von Eberle bis Ebert Öffnen
Genrebild: der erste Rehbock. Eberlein , Georg , Architekt, geb. 19. April 1819 zu Linden in Mittelfranken, besuchte, um sich dem Baufach zu widmen, von 1833 an die polytechnische Schule in Nürnberg, kam nachher
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0286, Geweih (Rehwild) Öffnen
ausnahmsweise teils durch Gabelung an der Spitze der Enden, teils durch seitliche Auswüchse mehr Sprossen. Man spricht jedoch die Rehböcke nicht nach der Endenzahl an, sondern unterscheidet nur schwache, starke und Kapitalböcke. Die starken Böcke werfen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
die Hirsche in der Brunft beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter befindlichen Kräuter und Flüchten zu äsen. Platzfurcht (Agoraphobie, griech
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0261, Zoologie: Säugethiere Öffnen
Ovis Pako, s. Alpako Paseng, s. Ziege Pekari Reh Rehbock, s. Reh Renthier Rind Safin, s. Antilopen Saïga, s. Antilopen Sassa, s. Antilopen Schaf Schikara, s. Antilopen Schweine Schwielensohler, s. Kamele Setigera, s. Schweine
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0528, von Fahrplan bis Fährte Öffnen
voll 12 " . . . . Hirsch von 14 " > . . . Hirsch von 16 " . . . . L. Rehwild. Schmalreh im Sommer. . . Altes Reh......... Rehbock .......... (^. Schwarzwild. Frischling im Sommer...... Frischling im Winter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0353, von Mader bis Magaud Öffnen
, lebensgroß) und sichere Beute (1879, Rehbock von zwei Hunden verfolgt). Magaud (spr. magóh) , Dominique Antoine , vielseitiger franz. Maler in der Historie, im Genre, im Porträt und in der Landschaft, geb. 4. Aug
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0071, von Abwässern bis Abwesenheit Öffnen
. Abwerfen , das Verlieren des Geweihs der Hirsche und Rehböcke; s. Geweih . Abwesenheit ( Absentia ), das Gegenteil von Anwesenheit an einem bestimmten Ort
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
); "Der Vogel und sein Leben" (5. Aufl., das. 1875); "Lehrbuch der Zoologie" (mit Landois, 5. Aufl., Freiburg 1883); "Forstzoologie" (2. Aufl., Berl. 1876 ff., 4 Bde.); "Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch" (das. 1874); "Die Geweihbildung
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0054, von Aufbrausen bis Auferstehung Öffnen
, und die Bauchhöhle mit Brüchen (abgebrochenen Zweigen) gefüllt, um das Auskühlen zu befördern und Schmeißfliegen abzuhalten. In derselben Weise erfolgt das A. des Rehbockes. Beim Schwarzwild wird der Hals nicht aufgeschärft, sondern nur der Schlund an der Kehle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
Beifall erntete auf der internationalen Ausstellung zu München 1879 sein Erster Rehbock, ein Bild von ungewöhnlicher Wahrheit der Schilderung. Eberlein, 1) Georg, Architekt und Architekturmaler, geb. 13. April 1819 zu Linden (Mittelfranken), wurde 1833
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0097, von Feerie bis Fehde Öffnen
bleibt in kleinen Fetzen an den Stämmen hängen, während die Rindenentblößungen, welche vom Schälen (s. d.) herrühren, an den erkennbaren Zahnspuren zu unterscheiden sind. Die Rehböcke wählen zum F. nur ganz schwache, niedrige Stämmchen und scharren
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
Hirsch (Gabelhirsch), welchem an der Stange die unterste Sprosse (Augsprosse) gewachsen ist. Der Rehbock, welcher ein solches Gehörn trägt, heißt Gabelbock (s. Geweih). Gabler, 1) Johann Philipp, protest. Theolog, geb. 4. Juni 1753 zu Frankfurt a. M
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0284, von Gewehrmantel bis Geweih Öffnen
(Gehörn), die knochenartigen Hörner, welche den Kopfschmuck der männlichen Hirsche bilden; die der Rehböcke heißen Gehörne. Den Tieren (Weibchen) der bei uns vorkommenden Hirscharten fehlt das G., nur äußerst selten findet sich bei ihnen ein schwaches
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0287, von Geweihbaum bis Gewerbebetrieb Öffnen
ist. Geweihähnliche Bildungen finden sich auch bei niedern Tieren, z. B. dem Hirschkäfer, dessen Oberkiefer eine geweihähnliche Form besitzen. Vgl. Altum, Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch (Berl. 1874); v. Dombrowski
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
an den Geweihen der Hirsche und Rehböcke. Perlen (künstliche) werden aus den Zähnen des Dugong, aus Alabaster, Steinnuß, Korallen etc. gedreht; viel wichtiger aber sind die Glasperlen, die besonders auf Murano dargestellt werden. Man zieht das Glas
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
die Ölpinsel, womit Ölfarben aufgetragen werden. Größere P. von weichen Haaren für Vergolder und Lackierer sind die Lackiererpinsel. - In der Jägersprache heißt P. der Haarbüschel an der Ausmündung der Brunftrute der Hirsche, Keiler und Rehböcke. Bei
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0670, von Rehabeam bis Rehfues Öffnen
und selbst gefährlich. Die Bezeichnung der einzelnen Körperteile sowie die Jagdarten, welche beim R. in Anwendung kommen, sind dieselben wie beim Rotwild. Zur Brunftzeit schießt man die Rehböcke auch beim Blatten. Vgl. v. Dombrowski, Das R. (Wien 1876
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0965, von Rose von Jericho bis Rose ("die rote und die weiße R.") Öffnen
und den Gehörnen der Rehböcke (s. Geweih). - In der Juwelierkunst s. v. w. Rosette (s. d.). Rose (die rote und die weiße R.), das von den betreffenden Feldzeichen hergenommene Unterscheidungszeichen der Häuser Lancaster (rote) und York
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
Rot- und Damwild März bis Juni, weibliches Rot- und Damwild, Wildkälber Februar bis 15. Okt., Rehböcke März, April, Ricken 15. Dez. bis 15. Okt., Rehkälber dürfen nie geschossen werden, Dachse Dezember bis September, Auer-, Birk-, Fasanenhähne Juni
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0105, von Vere bis Vereinigte Staaten von N.-A. Öffnen
Baudenkmälern der Niederlande. Vereckt nennt man die Geweihe der Hirsche und die Gehörne der Rehböcke, wenn solche vollständig ausgewachsen und verhärtet sind. S. Geweih. Veredelung von Pflanzen (Belzen, Einschilfen), s. Impfung; V
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
der Marken 1351 ihrer Pflichten entließ und bis an seinen 1357 erfolgten Tod fürstliche Ehren genoß. Man hat den falschen W. für einen Müllerburschen, Jakob Rehbock aus Hundeluft, oder einen Bäckergesellen, Mähnicke aus Belitz ausgegeben, der als Knappe
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
" (Münster 1867), "Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch" (Berl. 1874), "Der Vogel und sein Leben" (5. Aufl., Münster 1875), "Unsere Spechte" (Berl. 1878), "Forstzoologie" (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1876-82), "Unsere Mäuse in ihrer forstlichen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0456, von Gablenz bis Gaboriau Öffnen
Freiherrn von G. (2. Aufl., Wien 1874). Gabler, in der Jägersprache der junge männ- liche Hirsch oder Rehbock (s. Edelhirsch und Reh), der am Geweih außer der einfachen Stange noch die Augfvrosse (s. d.) hat. Gablonz. 1) Bezirkshauptmannschaft
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0599, von Gaudi bis Gauermann Öffnen
mit einem von Wölfen überfallenen Rehbock und Gebirgsfee mit einer Bärin, die ein Jungvieh ver- zehrt (1830; Rothschild in Paris), Ackersmann mit ruhender Bäuerin (l834; Hofmufeum in Wien), Gebirgsansicht mit Iagdscene (1840), Scheiben- schießen in Tirol (1841
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0667, von Kotzebue (Otto von) bis Kotzebuesund Öffnen
K verm "N. A, w. g. oder die Einladung", "Pagenstreiche", "Die beiden Klingsberg", "Menschenhaß und Neue", "Der Wirrwarr", "Der Rehbock" (in Lortzings "Wild- schütz" verarbeitet) u. a.; manch beliebter Theater- dichter der Neuzeit hat seine
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0157, von Spierentorpedo bis Spille Öffnen
). Spießbock, ein Rehbock mit einem Gehörn aus zwei einfachen Stangen. (S. Geweih und Reh.) Spießbürger, im Mittelalter die in der eigentlichen Stadt wohnenden Bürger, im Gegensatze zu den in der Vorstadt wohnenden Pfahlbürgern (s. d.), dann auch
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1047, von Zur-Mühlen bis Zusammenlegung Öffnen
der Klage , s. Litisrenunziation . Zurücksetzen , in der Jägersprache von Hirschen und Rehböcken, deren Geweih oder Gehörn weniger Enden hat als im Vorjahr. Zurückspringen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
verwendet. Es wird hiermit für das Geschoß eine Anfangsgeschwindigkeit von 620 m erzielt (früher nur 435 m). Blattdorn, s. Blattstachel. Blatten (Jägerspr.), das Anlocken der Rehböcke zur Brunftzeit (Ende Juli und im August) durch Nachahmung des
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0452, von Gabbro bis Gabel Öffnen
beim Achtender. Beim Rehbock bildet der Gabelbock die Stufe nach dem Spießbocke. (S. Geweih.) Gabel. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 261,09 qkm und (1890) 33221 (15911 männl., 17310 weibl.) meist kath. E., d. i. 127 E. auf 1 qkm, 5853
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0469, von Waldegge bis Waldemar I. (König von Dänemark) Öffnen
zu seinem 1356 erfolgten Tode am anhalt. Hofe und wurde in Dessau mit fürstl. Ehren begraben. Man behauptet, es sei ein Müllerbursche Jakob Rehbock aus Hundeluft (Anhalt) oder ein Bäckergesell Meinecke aus Belitz (Brandenburg) gewesen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0486, von Mahmudijehkanal bis Mahnverfahren Öffnen
). Mähnenschaf (Ovis tragelaphus Desmurest, s. Tafeln Schafe II, Fig. 1), ein Wildschaf der Gebirge Afrikas vom Atlas bis Abessinien, der Ostküste Ägyptens und von Kordofan. Es ist von der Größe eines starken Rehbocks, rotbraun, mit verlängerten Haaren